- Details
WeltFAIRänderer - Mai 2023
Geschafft. Ereignisreich, unterhaltsam, informativ, bewegend und aufregend war die letzte Woche. Die Woche der „Weltfairänderer“, die ihre Zelte (die FN berichteten) von Sonntag bis Freitag auf dem Gelände des Schulzentrums am Wört aufgeschlagen hatten. Das Team des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BdKJ) aus dem Raum Freiburg war in diesen Tagen aktiv damit beschäftigt, den Kindern und Jugendlichen in Workshops am Vormittag die Themen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Fairness näherzubringen.
Alle Klassen des Schulzentrums kamen in den Genuss, zwei Unterrichtsstunden mit den Teamern der Weltfairänderer zu verbringen. Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte standen dabei im Vordergrund, je nach Altersstufe mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Aber auch der Spaß kam bei lustigen Kooperationsspielen nicht zu kurz. „Wo ist Bertha?“ schallte es immer wieder über den Schulhof, wenn eine Klasse in gemeinsamer Anstrengung sich eines Huhnes bemächtigen musste.
Viel Planung und Vorbereitung war in die Nachmittage gesteckt worden. Die Lehrer des Kollegiums des Schulzentrums in Zusammenarbeit mit den Weltfairänderern, aber auch gemeinsam mit zahlreichen externen ehrenamtlichen Helfern, boten nachmittags ein buntes und vielfältiges Programm für die Schüler des Schulzentrums, aber auch für andere Kinder und Jugendliche an. Selbst aktiv sein stand dabei im Vordergrund. Es konnte gesportelt werden – natürlich mit Fußball – jedoch auch mit nicht so verbreiteten Sportarten wie Karate, Ultimate Frisbee oder Tischtennis. Eine Autorenlesung mit Martin Bartholme brachte den Jugendlichen die Welt der Bücher näher. Bücher spielten danach weiter die Hauptrolle - mit ihnen konnte kreativ gebastelt werden oder Schüler konnten sich daran versuchen, eigene Texte zu den Themen der Woche zu schreiben. Manch ein Deutschlehrer war erstaunt, wie ausdauernd und einfallsreich einige der Schüler plötzlich Geschichten verfassten und gar nicht mehr aufhören wollten zu schreiben. Die AES – und Technik – Räume wurden im Laufe der Woche auch viel genutzt: Geldbeutel aus TetraPaks wurden zum Leben erweckt, T- Shirts kreativ gestaltet, Taschen aus alten Klamotten genäht, Nistkästen gezimmert, Insektenhotels angefertigt und Naturmandalas gelegt. Voller Eifer waren die Kinder und Jugendlichen bei der Sache. Auch andere Künste kamen nicht zu kurz: Mittwochs spielte die Musik die Hauptrolle. Die Schulbands aus Wertheim, Külsheim und Tauberbischofsheim traten im Rahmen einer „Schulhofparty“ auf und rockten den Pausenhof. Virtuos wurden die Gitarren- und Bassseiten sowie die Trommelfelle bearbeitet und die Sängerinnen sorgten für die passenden Harmonien. Beim Musikhören konnten die Zuschauer außerdem die von Schülern selbst gebackenen leckeren Essensangebote genießen. Trotz des teils durchwachsenen Wetters kamen die vielfältigen Workshops bei allen Mitwirkenden sehr gut an. Am Freitag rundete dann ein gemeinsamer ökonomischer Gottesdienst mit allen Schülern und Lehrern und Teamern die Woche ab – in der Hoffnung, die Welt ein kleines Stückchen fairer gemacht zu haben. Großartige Tage, die den Teamern des BdKJ unter der Leitung von Hanna Glaeser sowie vielen weiteren Organisatoren aus dem Bereich der Lehrer und der ehrenamtlichen Helfer zu verdanken waren.
- Details
Schulwette - Mai 2023
Schreibstifte und Eis essen haben nichts miteinander zu tun? Weit gefehlt! Eine Schulwette, durchgeführt im Rahmen des „Weltfairändererprojektes“ am Schulzentrum am Wört, führte diese beiden Dinge erfolgreich zusammen.
Der Förderverein des Schulzentrums, unter der Leitung von Herrn Grimm, hatte den knapp 700 Schülern der Werkrealschule und Realschule folgende Wette angeboten: Die Schüler würden es nicht schaffen, innerhalb einer Woche so viele Stifte zu sammeln, dass eine 200 Meter lange Strecke damit ausgelegt werden könnte. Falls es den Schülern doch gelingen sollte, würde der Förderverein allen Schülern einen Gutschein über zwei Kugeln Eis spendieren.
Begeistert machten sich die Kinder und Jugendlichen aller Jahrgangsstufen ans Werk und sammelten in extra für jedes Klassenzimmer bereitgestellten Boxen Stifte. Bedingung dabei war, dass es Holzstifte mit einer Mindestlänge von 9 Zentimetern sein sollten. Und warum das? Die Stifte sollten im Anschluss der Sammelaktion der Initiative „Stifte stiften“ der 1-2-3 Kinderfonds Stiftung gespendet werden. Die Stifte werden dann nach Afrika reisen und dort, zum Beispiel in Burkina Faso oder Gambia, Kindern zur Verfügung gestellt werden. Eine kleine Hilfe für diese, um über schulische Bildung den Weg aus der Armut finden zu können.
Würden die Klassen die erforderliche Anzahl an Stiften zusammen bekommen? Immer mehr füllten sich die Boxen, in den unteren Jahrgangsstufen etwas mehr als in den älteren Klassen – und am Freitag war dann der Moment der Entscheidung gekommen. Lehrerin Münkel, die die Aktion „Stifte stiften“ initiiert hatte, legte im Foyer des Schulzentrums die Stifte aneinander. Rektor Wamser durfte anschließend im Abschlussgottesdienst der „Weltfairänderer“ das Ergebnis verkünden: Keine 200 Meter hatten die Schüler geschafft, sondern sogar fast 700 Meter waren zustande gekommen. Insgesamt ungefähr 5 000 Stifte! Ein großartiges Ergebnis, das die Schulklassen des Schulzentrums gemeinsam erreicht hatten. Herr Grimm vom Förderverein begutachtete die Stifteschlange und zeigte sich begeistert. Die Gutscheine für je zwei Kugeln Eis für alle Schüler sollten sofort in Druck gehen.
- Details
Bilder schaffen Erinnerungen. Sie helfen uns, Menschen im Gedächtnis zu behalten. Ihnen ein würdiges Andenken zu bewahren.
Das hatten Klaus Günther und Melanie Hartl im Sinn, als sie ein Bild des leider viel zu früh verstorbenen pensionierten Kollegen Klaus Kirchner ersteigerten. Klaus Kirchner war Mathe und Bildende Kunst Lehrer am Schulzentrum gewesen und hatte selbst viel gemalt. In seinem Atelier in Grünsfeld hatte er auch immer wieder Vernissagen organisiert. Ihm zu Ehren veranstaltete seine Frau nach seinem Tod eine letzte Ausstellung, in der fertige und teils auch noch nicht vollendete Bilder von Kirchner zum Verkauf, für einen sozialen Zweck, angeboten wurden. Kleine und große Bilder gab es zu kaufen, und das hierbei Besondere und Spannende: Die Bilder waren zusammengerollt und verpackt – der Käufer konnte sich also überraschen lassen, welchen Schatz er erworben hatte. Günther und Hartl griffen zu und kauften ein Bild des ehemaligen Kollegen. Eine Spendenaktion im Kollegium ermöglichte es, dass das Werk Kirchners noch gerahmt werden konnte.
Nun fand das Kunstwerk des einstigen Lehrers seinen Platz – direkt vor den Zugängen zum Sekretariat und den Schulleitungsräumen und gegenüber dem Lehrerzimmer kann es nun bewundert werden. So bleibt Klaus Kirchner auch weiterhin ein fester Bestandteil des Schulzentrums am Wört und hinterlässt dadurch immer noch seine Spuren an der Schule.
- Details
Projekt: Werde WELTfairÄNDERER
Wir freuen uns sehr, dass wir in der Woche vom 08. – 12.05.2023 das Team der WELTfairÄNDERER bei uns am Schulzentrum begrüßen dürfen. Hierbei handelt es sich um ein Bildungsangebot des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gemeinsam mit der Fach-und Servicestelle Jugend und Schule in der Erzdiözese Freiburg.
Link zur Homepage der Weltfairänderer: Klick!
In dieser Woche haben alle Schüler die Möglichkeit an verschiedenen Workshops am Vormittag zum Thema nachhaltige Entwicklung teilzunehmen. Das Team der WELTfairÄNDERER kommt dafür mit ihren großen Zelten zu uns auf das Schulgelände und arbeitet gemeinsam mit den Schülern an den Themen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und FAIRness. Die Schüler werden sensibilisiert im Umgang mit der Umwelt, den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und der Reflexion ihres Handelns. Der aktive Austausch der Schüler untereinander und natürlich auch der Spaß WElTfairÄNDERER zu werden oder andere dafür zu begeistern, stehen hierbei im Vordergrund.
Am Nachmittag öffnet sich das Angebot für alle Schüler und deren Familien durch verschiedene Workshops und Angebote regionaler Vereine und Verbände. Es gibt informative und interessante Vorträge, sowie ein buntes Veranstaltungsprogramm. Nähere Informationen zum Nachmittagsprogramm findet man bald auf unserem Flyer.
Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf diese abwechslungsreiche und spannende Woche! Seid dabei und macht mit! Werde WELTfairÄNDERER!
- Details
Vorlesewettbewerb 2022 / 2023 – Regionalentscheid im Schulzentrum am Wört
Sechstklässler machen den Sieger aus der Region „Main-Tauber-Nord“ unter sich aus
Die Spannung stieg. Gleich war es soweit. Der oder die Gewinnerin sollte in wenigen Momenten verkündet werden. Wer hatte es geschafft? Wer hatte die Jury von sich überzeugen können? Verdient hätten es sicherlich alle neun Teilnehmer, die sich in den letzten Wochen vorbereitet und nun getraut hatten, ihre Lesetexte den anwesenden Zuschauern sowie der dreiköpfigen Jury vorzutragen.
Versammelt hatten sich die neun Sechstklässler für den Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbes im Schulzentrum am Wört in Tauberbischofsheim. Eine Einladung hierher hatten die Jugendlichen erhalten, weil sie zuerst den Wettstreit im Lesen in ihrer eigenen Klasse für sich entschieden und sich dann auch noch gegen die anderen Klassensieger aus den Parallelklassen an ihrer Schule durchgesetzt hatten. Eine großartige Leistung. Nun waren die Schüler aus Wertheim, Külsheim, Lauda und Tauberbischofsheim, also der Region „Main- Tauber – Nord“, mit dem Traum, den Bezirksentscheid zu erreichen, im Gebäude des Schulzentrums am Wört zusammengekommen. Alle Schulformen, egal ob Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule oder Gymnasium, waren vertreten. Die gelungene Organisation sowie Moderation des Kreisentscheids hatten Christina Born und Johanna Wengel, Lehrerinnen am Schulzentrum, übernommen. Souverän leitete Born durch die Veranstaltung. In der ersten Runde durften die Teilnehmer aus einem selbst ausgesuchten Jugendbuch vorlesen. Kein Problem für die Schüler, das hatten sie immer wieder geübt. Auch die Nervosität bekamen sie gut in den Griff. Schwieriger wurde es danach. Ein Auszug aus einem Fremdtext musste vorgetragen werden. Fehlerfrei und flüssig lesen, an den richtigen Stellen betonen, den perfekten Mix aus laut und leise finden – das waren ganz wichtige Punkte dabei. Darauf achteten die drei Mitglieder des Bewertungsteams – Frau Döring (Katholische Bücherei TBB), Frau Schmitz (Stadtbücherei Wertheim) und Herr Dr. Haaf (ehem. Kinderarzt, Lesepate an der Grundschule TBB). Die drei Erwachsenen hatten es in der Hand, welcher Schüler in die nächste Runde des deutschlandweiten Vorlesewettbewerbs, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und an dem sich bis zu 600 000 begeisterte Leseratten jährlich beteiligen, einziehen würde. Der Sieger hat in den nächsten Monaten die Möglichkeit, über die dann folgenden Bezirks- und Landesentscheide das Bundesfinale im Sommer in Berlin zu erreichen. Ein großes und erstrebenswertes Ziel.
Dann war es endlich soweit, das Ergebnis wurde verkündet. Fabienne Wühr aus Impfingen (Realschule Schulzentrum am Wört, Klasse 6d) hatte den größten Eindruck hinterlassen. Freudestrahlend nahm die Siegerin ihre Urkunde und ihren Buchpreis entgegen. Und nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung – die Vorbereitung für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs steht für Fabienne an, aber zwischendrin darf auch immer mal wieder von der möglichen Reise nach Berlin geträumt werden.