Die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Werkrealschule erweitern ihre Sozialkompetenz durch verschiedene Bausteine der Konfliktkultur und Elemente aus dem Programm "Erwachsen werden".
Die Bausteine werden wie folgt auf die verschiedenen Klassenstufen verteilt:
Stups ist ein Präventionsprogramm gegen Gewalt, Missbrauch, Suchtgefährdung und zur Stärkung der personalen Kompetenzen von Kindern. Zentrales Anliegen ist die Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls der Kinder.
Schülerinnen und Schüler lernen den sinnvollen Umgang mit Konflikten. Kuckmal will hierbei die eigenen Ansätze der Schülerinnen und Schüler von positiven Strategien zur Konfliktregelung verstärken und systematisieren, um in konkreten Konfliktsituationen taugliche Verhaltens- und Handlungsmuster anwenden zu können.
Die wichtigsten Ziele sind die Förderung und Entwicklung der sozialen und kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie sollen in ihrer Fähigkeit gefördert werden, eigene Entscheidungen verantwortlich zu treffen und umzusetzen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen, für Probleme positive Lösungen zu finden und so ihr Leben verantwortlich in die Hand zu nehmen
Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und diese mit geeigneten Mitteln zu lösen. Insgesamt werden zehn Jugendliche ausgebildet, die jüngeren Schülern bei einer friedlichen Lösung alltäglicher Konflikte helfen. Dabei wird besonders die Selbstverantwortung und soziale Kompetenz der ausgebildeten Schüler gestärkt.
Project Adventure
Hauptziel von PA ist die Steigerung eines positiven Selbstwertgefühls und die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts.
Schülermultiplikatorenseminar
Jugendliche werden zu Multiplikatoren in der Suchtprävention ausgebildet, weil sie von anderen Jugendlichen in manchen Situationen eher als Gesprächspartner anerkannt werden als Erwachsene und so mit ihren Einstellungen und ihrem Verhalten oft einen entscheidenden Einfluss auf den Suchtmittelkonsum oder das Risikoverhalten innerhalb der Gleichaltrigengruppe haben.
So genannte peer-leader (Meinungsführer in ihrer Altersstufe) lernen in dem Seminar Ursachen von Suchtmittelkonsum und Suchtentwicklung kennen und eigene Erfahrungen zu reflektieren. Sie werden für die verschiedenen Funktionen des Suchtmittelkonsums im Alltag sensibilisiert. Sie erleben während des Seminars, was sie selbst aktiv tun können, um Wohlbefinden zu erfahren. Sie lernen Hilfsmöglichkeiten für gefährdete Gleichaltrige kennen und erproben hierbei die Zusammenarbeit mit den Erwachsenen.
Im Anschluss an das Seminar führen die peer-leader mit Unterstützung eines Begleitlehrers die verschiedenen Seminareinheiten mit ihren Mitschülern durch.
Weiterhin sollen sie Ansprechpartner für gefährdete Gleichaltrige und Bindeglied zu vertrauenswürdigen Erwachsenen (z.B. Vertrauenslehrer, Beratungsstelle) sein.
KEEP COOL! ist ein Konzept zur Kompetenzerweiterung auf personaler, sozialer und ethischer Ebene und ist die Anleitung zu pro-sozialem Verhalten und Erwerb von geeigneten De-Eskalations- und Interventionsstrategien. Dieses Trainingskonzept unterstützt Schülerinnen und Schüler, mit "Anmache", Belästigungen und bedrohlichen Situationen sowohl als Betroffene wie auch als Zuschauer couragiert umgehen zu lernen, ohne sich selbst zu gefährden.
10 ausgewählte Schüler/innen der gesamten Klassenstufe 9 + 3 Abschlusstage,
ca. 20 Schüler/innen 3 Tage
4 ausgewählte Schüler/innen
12-14 interessierte Schüler/innen
bsp]