- Details
Känguru Mathewettbewerb 2025
41 Schüler des Schulzentrums am Wört, vornehmlich aus den fünften und sechsten Klassen, waren mutig und stellten sich der Herausforderung – der mathematischen Challenge in Form des Känguru – Mathewettbewerbs. Freiwillig nahmen sie daran teil, um sich auf geistiger Ebene mit Gleichaltrigen zu messen. Wer würde mit den anspruchsvollen und logikbasierten Aufgabenstellungen am besten klarkommen?
Sechs Millionen Teilnehmer in über hundert Ländern weltweit, über 800 000 Schüler in Deutschland – der Känguruwettbewerb erfreut sich in seiner 31. Auflage großer Beliebtheit und wird an vielen Schulen gut angenommen. Ziel ist es, die mathematische Bildung und Entwicklung in den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken sowie durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht zu fördern.
Interessant waren die Aufgaben für die 41 Schüler des Schulzentrums, aber andererseits auch durchaus herausfordernd. Genau musste man lesen oder sich die Skizzen anschauen, um nichts Wichtiges zu übersehen. Was könnte der erfolgversprechendste Ansatz sein? Wie passen die Angaben zusammen? Viele Fragen, die Köpfe rauchten. Manchmal mussten auch Aufgaben übersprungen werden, um keine Minuspunkte für falsche Ergebnisse zu kassieren. Durchhaltevermögen und Ausdauer waren gefragt. Dranbleiben musste man, auch bei komplizierten Sachverhalten.
Einige Wochen später kam es zur Preisverleihung. Alle mutigen Teilnehmer erhielten eine mathematisches Knobelspiel sowie ihre persönliche Urkunde – eine schöne Würdigung. Zwei Teilnehmer bekamen noch mehr. Luca Oberst (9a) erreichte den ersten Platz unter den Werkrealschülern, eine tolle Leistung, belohnt mit einem Eisgutschein. Noch ein paar Punkte zusätzlich hatte Sebastian Grein (6d) sammeln können – er schaffte den ersten Platz unter den Realschülern sowie den Gesamtsieg am Schulzentrum. Großartig. Er durfte sich ebenfalls über einen Eisgutschein, aber genauso über ein Sieger-T-Shirt freuen und sehr stolz auf sein Abschneiden beim Känguru-Mathewettbewerb 2025 sein.
Im Bild: Luca Oberst (links) und Sebastian Grein mit Herrn Wamser
- Details
Rechtsstaat macht Schule
Respekt ist eine wichtige Tugend, gerade in den heutigen aufgewühlten und zerrütteten Zeiten. Aber nicht nur dem Respekt seinen Mitmenschen, auch dem Respekt den staatlichen Institutionen gegenüber kommt eine große Bedeutung zu, um eine funktionierende, lebendige Demokratie am Leben zu erhalten. Das sollte trainiert und gefördert werden. Am besten so früh wie möglich, idealerweise bereits in der Schule. Wie geht das? Lehrerin Kathrin Proschinger und die Klasse 8d des Schulzentrums am Wört zeigten es: Sie machten mit beim Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ – angeboten vom Ministerium der Justiz und dem Ministerium des Inneren.
An einem ganzen Schulvormittag, aufgeteilt in drei je zweistündige Blöcke, wurden die Schüler von unterschiedlichen Experten über die Aufgaben und Arbeitsweisen der Polizei und der Justiz informiert. Das höhere Ziel: die Akzeptanz rechtsstaatlicher Entscheidungen so früh wie möglich zu stärken, Verständnis für rechtsstaatliches Vorgehen zu erreichen, den Respekt vor dem Rechtsstaat zu steigern und das Vertrauen in seine Repräsentanten zu fördern.
Herr Weiland von der Polizei machte den Anfang. Was ist die Polizei? Was sind deren Aufgaben? Was darf die Polizei und was tut sie, wenn der Verdacht auf eine Straftat besteht? All diese Dinge vermittelte der Polizist den Achtklässlern und ging dabei auch immer wieder auf die Fragen der Jugendlichen ein. Was war sein spannendster Fall gewesen? Wie war das mit der Amokfahrt des Baggerfahrers vor ein paar Monaten hier im Main-Tauber-Kreis? Unaufgeregt schilderte Weiland seine Erfahrungen. Außerdem präsentierte er den Schülern drei Fallbeispiele, bei denen die Polizei gerufen wird. Bei einem dieser Fälle wird einem Schüler von zwei älteren Mitschülern der Kopfhörer gewaltsam entwendet. Die Klasse 8d gab ihre eigene Einschätzung zu dem Fall ab. Nun trat die Justiz auf den Plan. Herr Schmidt von der Staatsanwaltschaft referierte über den Rechtsstaat im Allgemeinen, erklärte das staatliche Gewaltenmonopol und informierte über die Justiz und die Gerichte. Anschließend ging es für die Achtklässler an die Arbeit: In Kleingruppen bearbeiteten sie Gesetzestexte und prüften, inwieweit diese für die drei von Weiland präsentierten Fallbeispiele relevant sein konnten. Wie würde die Staatsanwaltschaft hier nun Anklage erheben?
Zum Abschluss des Schultages war Frau Kaiser an der Reihe. Die ehemalige Richterin, die jetzt wieder als Staatsanwältin arbeitet, trat mit den Schülern als Expertin stellvertretend für das Gericht in Kontakt. Nun wurde es spannend – die Achtklässler führten unter der Anleitung von Kaiser eine Gerichtsverhandlung als Rollenspiel durch. Verteidiger, Angeklagte, Staatsanwaltschaft, Schöffen, Nebenkläger, Zeugen und Jugendgerichtshilfe wurden eingeteilt. Kaiser war die Richterin. Die Rollen mussten erarbeitet und eingeübt werden. Dann durften die Jugendlichen im Planspiel selbst erleben, wie eine Gerichtsverhandlung abläuft – auch ein Gerichtsurteil wurde zum Schluss von der Richterin gefällt. Eine tolle Erfahrung, der Rechtsstaat direkt in der Schule in Aktion. Eine Erfahrung, die zum Verständnis der Arbeitsweisen des Rechtsstaates und damit eben zur Steigerung des Respektes gegenüber den staatlichen Institutionen beitragen dürfte. Gelebte Demokratie.
Bild: Rollenspiel Gerichtsverhandlung
- Details
Theaterstück "Am Limit" am Schulzentrum am Wört
Beleidigungen, Grenzverletzungen, Mobbing, Gewalt in unterschiedlichen Formen – viele Schüler haben damit in ihrer Schullaufbahn schon leidvolle Erfahrungen gemacht, obwohl sich eigentlich alle von ihnen danach sehnen, in Ruhe und Frieden zur Schule gehen oder mit ihren Freunden abhängen zu können. Dass eben genau dies möglich wäre, wenn man auf bestimmte Umgangsregeln und die empathische Kommunikation achten würde, versuchte das Theater Q – Rage (couragiertes theater) den Siebtklässlern des Schulzentrums am Wört im Rahmen des Präventionstheaters „Am Limit“ näherzubringen.
Zweitausend Euro stellte der Rotary Club Tauberbischofsheim dem Schulzentrum zur Verfügung, um das Präventionstheater sowie einen Gewaltpräventionstrainer, der die Klassen im Unterricht besuchte und mit ihnen arbeitete, an die Schule zu holen. Gut investiertes Geld, denn die 60minütige Vorstellung „Am Limit“ verstand es total, mit der Handlung in die Lebenswelt der Jugendlichen einzutauchen und eine emotionale Verbindung zu den Siebtklässlern aufzubauen:
Julia und Max gehen in die gleiche Klasse, sie sind beste Freunde. Als eine neue Mitschülerin in der Klasse gemobbt wird, kann Julia nicht mehr mitansehen, dass keiner etwas dagegen unternimmt. Sie wird aktiv und stellt sich dem Mobber couragiert entgegen. Ihr Freund Max allerdings nimmt die Beobachterrolle ein und will sich nicht einmischen. Es kommt zur Eskalation. Max muss sich entscheiden, zu wem er steht, was ihm sichtlich schwerfällt.
Auch den Zuschauern ging es so.
Immer wieder unterbrachen die beiden professionellen Schauspieler die Bühnenhandlung an solchen zentralen Stellen, um gemeinsam mit den Jugendlichen das Geschehen zu reflektieren. Wo haben die Schüler selbst bereits Gewalt (verbale, körperliche oder auch psychische) miterlebt? Was ist der Unterschied zwischen Mobbing und Ärgern? Ist Hilfe holen mit „Petzen“ gleichzusetzen? Was würden die Jugendlichen selbst an der Stelle von Julia und Max unternehmen?
Große Bedeutung kommt in solchen Konfliktfällen der Kommunikation zu – Einsicht in sein eigenes Verhalten üben-, Gespräche ohne Vorwürfe führen-, Fehler eingestehen und sich entschuldigen können. Das kann verfahrene Situationen entschärfen und schwerwiegenderen Folgen vorbeugen. Darauf gingen die Darsteller in der Interaktion mit den Heranwachsenden immer wieder ein und bestärkten sie darin, Mitschülern zu helfen und Zivilcourage zu zeigen.
In der darauffolgenden Woche besuchte Gewaltpräventionstrainer und Erlebnispädagoge Bettels die siebten Klassen und knüpfte bei seiner Arbeit mit den Jugendlichen an die Handlung des Theaterstücks an. In vielen Rollenspielen, in denen die Schüler selbst aktiv werden und sich in verschiedene Situationen einfühlen konnten, wurde das Thema Ausgrenzung und Kommunikation aufgegriffen. Die Schüler stellten auf diese Art und Weise eine emotionale Verbindung zu den Geschehnissen her und suchten zusammen nach möglichen Lösungswegen. Eine passende und wirkungsvolle Aufarbeitung der Theaterhandlung, die den Jugendlichen mit Sicherheit im Gedächtnis bleiben wird. Und hoffentlich den Weg zu einem verständnisvolleren Umgang miteinander ebnen kann.
Im Bild(von links): Schulleiter Christian Wamser sowie Hans-Jürgen Reusch und Harald Keitel vom Rotary Club Tauberbischofsheim bei der Spendenübergabe.
- Details
Liebe Eltern und 4-Klässler,
Wenn Sie sich informieren möchten, schauen Sie sich gerne auf unserer Taskcard-Informationstafel um:
Hier klicken um zur Taskcard-Informationstafel zu gelangen
- Details
Sieger des Vorlesewettbewerbs am Schulzentrum am Wört – Werkrealschule und Realschule
Eine tolle Leistung gebracht und sich – kurz vor Weihnachten - selbst beschenkt haben fünf Schüler/innen des Schulzentrums am Wört. Der Grund hierfür: In den sechsten Klassen stand die erste Runde des Vorlesewettbewerbs an. Im Rahmen dieses jährlich stattfindenden Wettstreits der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels galt es, sich in der eigenen Klasse gegen seine Mitschüler durchzusetzen und die Jury von den eigenen Vorlesekünsten zu überzeugen. Geschafft haben dies bei der Realschule Frederik Vierneisel (6c), Sebastian Grein (6d) und Anna Katharina Berberich (6e) sowie bei der Werkrealschule Adele Lange (6a) und Felix Hetzer (6b). Diese fünf konnten mit ihren selbst gewählten sowie den unbekannten Texten die Klassenjury am nachhaltigsten beeindrucken.
Anschließend stand die nächste Runde an, die von den Schülern schon mit Spannung herbeigesehnt wurde. Nun traten die Klassensieger der jeweiligen Schulart gegeneinander an. Nochmals lasen sie aus ihren selbst ausgewählten Büchern vor, mussten aber genauso einen fremden Text, der für alle gleich war, betont und gefühlvoll vortragen. Danach trafen die Deutschlehrerinnen der sechsten Klassen ihre Entscheidungen, die als Sieger bei der Realschule Frederik Vierneisel und bei der Werkrealschule Adele Lange hervorbrachten. Würdige Gewinner, da sie ihre Texte toll gestalten hatten.
Somit dürfen diese beiden Sechstklässler ihre jeweilige Jahrgangsstufe beim Bezirksentscheid zu Beginn des neuen Kalenderjahres vertreten. Bis dahin kann und darf noch fleißig weiter geübt werden.
Zur Würdigung der drei Sieger der Realschule wurde außerdem eine besondere vorweihnachtliche Vorlesestunde veranstaltet. Moderiert wurde diese von Stella Erlenbach und Paul Seubert, die im letzten Schuljahr zum Vorlesewettbewerb angetreten waren. Nach der Begrüßung überreichte Schulleiter Christian Wamser den beiden Klassensiegern und dem Schulsieger unter begeistertem Applaus ihre Urkunden und Buchgutscheine.
Danach lasen die drei Sieger gemeinsam eine vorweihnachtliche Geschichte vor. Das Publikum setzte sich aus den drei fünften Klassen der Realschule zusammen, die sich im Rahmen der Leseförderungsstunde, die seit diesem Schuljahr fest im Stundenplan der fünften Klassen der Realschule verankert ist, zu diesem Anlass trafen. Nun können sich auch die Fünftklässler etwas unter dem Vorlesewettbewerb vorstellen und freuen sich bestimmt schon, im nächsten Schuljahr selbst daran teilnehmen zu dürfen.
Herr Wamser mit den Siegerinnen und Siegern (von links): Adele Lange (WRS 6a), Felix Hetzer (WRS 6b), Anna Katharina Berberich (RS 6e), Frederik Vierneisel (RS 6c) und Sebastian Grein (RS 6d)