Sekretariat: 09341-89543-0     Öffnungszeiten Sekretariat: Montag, Dienstag, Donnerstag: 07:30-15 Uhr, Mittwoch 07:30-13:30 Uhr, Freitag 07:30-12:45 Uhr

Entlassfeier Werkrealschule 2021

Wer hätte das im Januar noch gedacht? Unmöglich erschien Anfang des Jahres, was an diesem Abend in die Tat umgesetzt wurde. Die Entlassfeier der diesjährigen Absolventen des Hauptschulabschlusses (40 Schüler) sowie des Werkrealschulabschlusses (17 Schüler) wurde am Schulzentrum am Wört abgehalten – und das in Präsenz mit geladenen Gästen und in feierlichem Rahmen. Dazu noch der Ort als i-Tüpfelchen: Die Mensa im neugebauten Gebäude C des Schulzentrums, in der sich die Besucher der Veranstaltung versammelten.

Natürlich hatte die Schule dafür ein Hygienekonzept vorlegen müssen. Alle Anwesenden fielen unter die Kategorie der drei „G“s, nämlich Getestet, Geimpft oder Genesen, und mussten ihre Kontaktdaten angeben. Das klappte alles gut, so dass die Entlassfeier mit der Begrüßung durch Emilia Metzler (9b) und Gabriella Cosar (9b) beginnen konnte. Diese wiesen darauf hin, dass die letzten sechs Schuljahre einer Achterbahnfahrt geglichen und die Schüler die ersten Schritte ins Erwachsenenleben getan hätten. Corona habe man erfolgreich getrotzt und könne deshalb stolz auf sich und das Erreichte sein. Die Lehrkräfte wurden mit einem Dank für ihre Unterstützung und Motivation, vor allem in den letzten Monaten, bedacht.

Anschließend nahmen die Mitglieder der Rock- AG ihre Instrumente in die Hand und sorgten bei weit geöffneten Fenstern und einem steten Durchzug für die musikalische Note an diesem Abend. Das wiederholten sie noch einmal in der Mitte der Veranstaltung und beendeten diese später dann mit dem passenden Lied „Applaus, Applaus“. Vorher gab es aber noch einige andere Programmpunkte. Im Namen der Stadt Tauberbischofsheim gratulierte der stellvertretende Bürgermeister Baumann den erfolgreichen Neunt- und Zehntklässlern. Er wies besonders darauf hin, dass es im Main- Tauber- Kreis im Moment eine niedrige Arbeitslosigkeit gebe und die Aussichten für einen Ausbildungsplatz gut seien. Frau Schreck in ihrer Funktion als Elternbeirätin schloss sich den Glückwünschen ihres Vorgängers an und dankte natürlich explizit den Eltern, die den stressigen Zeiten getrotzt und eine stabile Begleitung ihrer Kinder gewährleistet hätten. Aber natürlich seien die Jugendlichen die Superhelden des Abends.

Das sah selbstverständlich Rektor Wamser auch nicht anders, der nun das Wort ergriff. Er verglich die fünf bzw. sechs Schuljahre der Absolventen mit einer Reise auf einem großen Schiff, das elegant durch die Wellen gleitet, dabei aber auch einigen Stürmen trotzen muss. Insbesondere mit Beginn der „Coronazeit“ wurde es ungemütlicher, die Matrosen mussten das Schiff für einige lange Wochen verlassen und wurden auf einzelne Beiboote verteilt. Aber mithilfe der Schiffsoffiziere, die sich moderner Technik wie Zoom oder BigBlueButton bedienten, konnten die Mannschaften zusammengehalten werden. Wamser wünschte den Abschlussschülern, dass sie auch in Zukunft alle Schwierigkeiten mit Selbstbewusstsein und Mut meistern, um viele neue Ufer erkunden zu können.

Die Klassenlehrer Püster (9a), Klärle (9b) und Romacker (10a) zeigten anschließend mit einem lustigen Video die skurrilen, aber trotz allem auch alltäglichen Seiten des Onlineunterrichts auf, der auf besondere Weise die Abschlussklassen geprägt hatte. Außerdem richtete jeder der Klassenlehrer noch einige persönliche Worte an seine Schüler. Die Klasse 10a spielte nun ein Video ab, in dem sie ihren Alltag an der Schule demonstrierten – allerdings eher den Alltag abseits des „normalen“ Unterrichts. Zwei Vertreter der Klasse 9a (Emely Prezidentov und Saveta Mrsic) bedankten sich noch bei ihrem Klassenlehrer, ehe endlich alle Schüler ihre Zeugnisse sowie die Preise und Belobigungen erhielten. Somit hielten alle erfolgreichen Jugendlichen das Dokument für den Weg in die „Freiheit“ in der Hand, in Präsenz überreicht, was für einige Zeit kaum vorstellbar gewesen war.

Schüler, Belobigungen und Preise

Klasse 9a: Joana Adam ; Adrian Block ; Giulio Carella ; Benjamin Florea ; Gero Fritscher ; Paul Grau ; Marcel Gruszka ; Lia Kritz ; David Merk ; Dominika Milak ; Hiba Mohammed ; Saveta Mrsic ; Abdulrazzak Nasif ; Muhammed Öztürk ; Emely Prezidentov ; Benjamin Ries ; Noah Schmid ; Matthias Urlacher

Klasse 9b: Robert Balog ; Sümeyye Bulut ; Esma Ciloglu ; Gabriella Cosar ; Noel Dudli ; Maxime Egles ; Danilo Ehrensberger ; Leon Fischer (Belobigung 2,3) ; Nils Goldhahn ; Till Heinke ; Dorin-Daniel Herbei ; Anna-Lena Höcherl ; Leon Korkis ; Alexander Kotrin ; Luisa Kraft ; Maxim Ksanke ; Sirius Meier ; Emilia Metzler (Belobigung 2,1) ; Saad Osman ; Sophia Schunder ; Lenja Troch (Preis als Jahrgangsbeste und Belobigung 2,0) ; Jonas Wagner

Klasse 10a: David Becker ; Samira Butt (Preis als Jahrgangsbeste und Preis für sehr gute Leistung 1,8) ; Radu-Gabriel Gurban ; Maxim Haag ; Tanika Henderson ; Marcel Hilbert ; Cecilia Hocho ; Travor Koller ; Magdalena Kuc ; Vanessa Liesberg ; Zeynep Özdemir ; Mehmet Akif Öztürk ; Roxana Pop ; Lilly Schmidt ; Loreen Schuster ; Tom Standke ; Efe Yilmaz

Klasse 9a mit Herr Püster klein 2021

 

Klasse 9b mit Frau Klärle klein 2021

 

Klasse 10a mit Frau Romacker klein 2021

Abschlussfeier der Realschule - 19. Juli 2021

Zwei getrennte Feiern, ein gemeinsames Abschlussjahr, vier Schulklassen, dreiundneunzig erfolgreiche Absolventen - und alle und alles geprägt durch Corona. Doch trotz, oder auch gerade wegen dieser besonderen Herausforderung war es besonders schön, das Bestehen der Mittleren Reife gebührend zu feiern. Ort des Geschehens war die vor kurzem fertiggestellte Mensa des neuen Gebäudes C im Schulzentrum am Wört. Zugelassen war eine begrenzte Anzahl an Gästen, die den Anforderungen der drei „G´s“ – getestet, geimpft oder genesen – gerecht werden mussten. Aufgrund der Pandemie konnten die Realschüler allerdings nicht alle zeitgleich feiern, sondern jeweils zwei Klassen trafen sich zeitversetzt zur Zeugnisübergabe.

Das Programm eröffnete die Bläserklasse, die auf der neuen Terrasse Stellung bezogen hatte und zwei Lieder zum Besten gab. Daran schloss sich die Rock- AG an. Mit fetzigen Gitarrenriffs wurden die anwesenden Schüler, Eltern und Lehrer auf den Abend eingestimmt. Anschließend gratulierte der stellvertretende Bürgermeister Baumann im Namen der Stadt Tauberbischofsheim den scheidenden Zehntklässlern. Mit der qualifizierten Schulausbildung hätten die jungen Leute nun den Schlüssel zum Erfolg in der Hand und würden ihren individuell passenden Weg sicherlich finden, war sich Baumann sicher. Die Elternvertreterin Wagner huldigte die Absolventen als Helden des Schuljahres. Vieles sei anders gewesen: Präsenz-, Wechsel oder Onlineunterricht, Jitsi, dann Zoom und zum Schluss BigBlueButton, alles vor einiger Zeit noch unvorstellbar. Wagner dankte den Lehrern und natürlich in ihrer Funktion auch den Eltern, die halfen, die vielen Herausforderungen in diesem anstrengenden Schuljahr zu meistern. Stellvertretend für die Schüler richtete nun Carolin Wagner aus der Klasse 10d einige Worte an die versammelte Gästeschar. Alle Stürme hätten die Jugendlichen ausgehalten, sie seien zwar schwer gebeutelt, doch immer zusammengeblieben und hätten sich auch in Zeiten des Onlineunterrichts immer gegenseitig geholfen: Die gemachten Hausaufgaben wurden in die WhatsApp-Gruppen gepostet und die Lösungen des aktuellen Unterrichts in Windeseile, ohne Kenntnis des Lehrers, zugetextet. Jetzt gelte es, neue Ufer zu erkunden. Rektor Wamser verglich danach die Schuljahre der Realschulabsolventen mit der Reise auf einem großen Schulschiff. Das konnte einerseits elegant auf den Wellen reiten, andererseits musste es aber auch schwierige Zeiten überstehen, vor allem natürlich in den letzten eineinhalb Jahren. Diese wurden aber gut gemeistert und sorgten für die wichtige Erfahrung, dass Schwierigkeiten überwunden und immer ein Weg aus einer Krise gefunden werden könne. Mit diesem Selbstbewusstsein und gestärktem Mut gelte es nun, neue Küsten zu erforschen. Dafür wünschte Wamser den Jugendlichen alles Gute.

Auch alle Klassenlehrer der vier Abschlussklassen, Herr Wolf (10c), Herr Burkard (10d), Frau Proschinger (10e) und Herr Rüttling (10f), ergriffen das Mikrofon und blickten auf die letzten Schuljahre zurück. Im Fokus stand dabei auch der Onlineunterricht, der besonders durch Sprüche wie: „Mein Mikrofon (Kamera) geht nicht“, „Ich habe mein Passwort vergessen“, „Meine Katze hat das Lankabel gefressen“ oder „Herr Wolf, ich glaube, ich habe das Internet gelöscht“ geprägt wurde. Alles in allem seien die Abschlussjahre, wie ein Klassenlehrer anmerkte, „legendär“ gewesen.

Tolle Beiträge lieferten die Schüler der vier Abschlussklassen. Anhand von lustigen Kinderbildern charakterisierten sie sich beispielsweise gegenseitig und versicherten sich ihrer Freundschaft zueinander, oder sie schenkten ihrem Klassenlehrer Bierflaschen mit ihrem Konterfei und dazu passenden Bemerkungen darauf. Selbst die deutsche Nationalhymne wurde, da es im Geschichtsunterricht bei einigen anscheinend nicht so gut geklappt hatte, der Klassenlehrerin noch einmal „vorgebrummt“, selbstverständlich diesmal fehlerfrei.

Dann wurden die Zeugnisse, Belobigungen und Preise überreicht und mit dem Ausklingen der letzten Töne der Rock-AG war es soweit – die Absolventen der Realschule des Schulzentrums am Wört wurden in die „Freiheit“ entlassen.

Schüler, Preise und Belobigungen

Klasse 10c: Nicoleta Begu ; Vivian Borchardt ; Marlene Braun ; Madeleine Fahrmeier (Belobigung 2,1 und Preis für Mathematik 1,3) ; Amelie Grotz (Preis 1,3 und Preise für Mathematik 1,3 und Technik 1,4) ; Kimi Gunaratnam ; Mathilda Hamann ; Levi Heilig ; Andreas Heißenhuber (Preis 1,5 und Preise für Mathematik 1,3 und Französisch 1,4) ; Leni Hofmann (Preis 1,6 und Preis für Mathematik 1,1) ; Gabriel Leithold ; David Mock ; Nina Pfundt ; Simon Reußenzahn ; Viktoria Ruff ; Lea Schalamon (Preis 1,8) ; Luisa Schenk ; Adrian Todt ; Lilly-Rose Weise : Celina Würzberger (Belobigung 2,2)

Klasse 10d: Leon Bitterer ; Cathleen Colligs (Preis 1,6) ; Giula Dittman ; Farell Endres ; Eduard Funk ; Lisa Marie Grimm (Preis 1,7) ; Emilia Hauser (Preis 1,8) ; Bendeikt Heintz ; Saskia Hirn (Preis 1,6 und Preis für Englisch 1,4) ; Nils Paul Hoffman ; David Hüttner ; Alina Kircher (Preis als Schulbeste 1,2 und Preise für Mathematik 1,3, für Englisch 1,3 und Französisch 1,2) ; Salome-Celina Kram ; Mona Krock (Preis 1,4 und Preis für Mathematik 1,4) ; Emilia Lecour ; Nico Liebler ; Tobias Menninger ; Hannah Müller ; Samuel Murek ; Till Scheidler (Preis 1,8 und Preis für Mathematik 1,4 und Technik 1,2) ; Lena Seidenspinner (Belobigung 2,0) ; Marla Simon (Preis 1,9) ; Carolin Wagner

Klasse 10e: Jessica Baumann (Preis 1,8 und Preis für Mathematik 1,4) ; Johanna Benz ; Liah Bödigheimer (Preis 1,6 und Preis für Mathematik 1,3) ; Esma Erküt ; Andrej Funk ; Steffanie Hemrich ; Minne Jaworski ; Pawel Kochanowski ; Linus Köhler ; Leon Lang ; Paul Michel ; Saskia Nord (Belobigung 2,2) ; Hans Paul Pieper (Preis für Mathematik 1,2) ; Sophia Pulzer (Preis 1,8) ; Leon Schick (Belobigung 2,2) ; Janis Seubert ; Melissa Spang (Preis 1,5 und Preis für Mathematik 1,2) ; Celine Spinner (Belobigung 2,0) ; Leni Stapf ; Leon Stoss ; Nele Tautrim ; Hannes Theisz ; Nils Wessels

Klasse 10f: Berna Albayrak (Belbigung 2,0) ; Lena Brennfleck (Preis 1,9 und Preis für Mathematik 1,3) ; Lennart Brennfleck ; Bianca Condrea ; Felix Deckert ; Emely Marie Dell ; Elias Endres ; Larissa Evers ; Tessa Fingerhut (Belobigung 2,2) ; Theresa Göbel ; Maren Kemmer (Belobigung 2,0) ; Bianca Liebler ; Leonie Massoth ; Lara Michel ; Pauline Ponzer ; Melissa Rauch (Belobigung 2,1) ; Laura Röber ; Jule Rost (Preis 1,9 und Preis für Mathematik 1,2) ; Dana Schreck (Preis 1,8) ; Alina Schwägerl ; Sokheng Seng ; Mercedes-Monique Siegmayer ; Mike Stammer ; Sabrina Trat ; Michael Winkler ; Lorena Zipf

Klasse 10e 2021

Klasse 10f 2021

Anmeldung Viertklässler

Eine Schule, ein Gebäude, zwei Schularten – das ist das Schulzentrum am Wört mit Realschule und Werkrealschule. Kurze Wege, einfachere Übergänge, Lehrer mit großer Erfahrung in beiden Bereichen, drei verschiedene mögliche Schulabschlüsse, trotzdem ein individuelles Profil für jede Schulart, das sind die Kennzeichen dieses Schulverbundes. Wer sich nun kurz vor der Anmeldung der aktuellen Viertklässler an einer weiterführenden Schule noch über das Schulzentrum informieren möchte, hat am Donnerstag, den 04. März, noch einmal Gelegenheit dazu. Eine Onlineveranstaltung für die Realschule findet am 04.03. um 18.30 Uhr statt, für die Werkrealschule am selben Tag um 20.15 Uhr. Die Links dazu sind auf der Homepage des Schulzentrums ( www.schulzentrumamwoert.de ) unter „Informationen und Anmeldung Viertklässler“ abrufbar. Hier kann man sich auch noch einen Informationsbrief herunterladen sowie per Video einen virtuellen Rundgang durch die Schule antreten. Die Formulare für die briefliche Anmeldung seines Kindes kann man sich hier ebenso besorgen, die persönliche Anmeldung direkt an der Schule findet dann zwischen dem 08. und 11. März statt.

Müllsammelaktion 2021

Müllaktion 2021Altes Geschirr und verrostetes Besteck, leergetrunkene und zerbrochene Alkoholflaschen, Zigarettenkippen, unterschiedlich große Schraubenzieher, abgetragene Kleidung, und das alles auffindbar in einem Umkreis von wenigen Quadratmetern – nein, nicht von einem Trödelmarkt aus einer RTL-2 – Serie ist hier die Rede. Der Ort der Fundstücke liegt im Wald oberhalb von Tauberbischofsheim, auf dem Abenteuerspielplatz in der Nähe des Trimm-Dich-Pfades.

Hierher verschlug es die Klasse 6d aus der Realschule des Schulzentrums am Wört. Im BNT- Unterricht hatten sie mit ihrer Lehrerin Frau Frech im Rahmen der Themeneinheit „Müll“ über die Trennung, die Vermeidung und den Umgang mit Müll gesprochen. Schnell kamen die Schüler darauf, dass es doch schön wäre, sich auch praktisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Idee einer Müllsammelaktion war geboren. Die Stadt Tauberbischofsheim zeigte sich auf Anfrage von Frau Frech erfreut und stellte das nötige Equipment zur Verfügung: Müllsäcke und Handschuhe. Damit ausgerüstet machten sich die Sechstklässler voller Motivation und Tatendrang rund um den Abenteuerspielplatz ans Werk. Nicht der kleinste Abfallhaufen entging den jugendlichen Müllsammlern, vielmehr entstand fast ein klasseninterner Wettbewerb, wer denn am meisten Müll aus dem Wald wegschaffen konnte. Total erstaunt waren die Schüler, was sich denn tatsächlich alles an Unrat im Wald angesammelt hatte – mit Dingen wie Schraubenzieher und Besteck hatten sie nicht gerechnet. Schnell machte sich auch Verärgerung breit – so eine Umweltverschmutzung und zugleich Bedrohung für den Lebensraum Wald. Rücksichtslos nehmen Umweltsünder die Gefährdung der Tiere und Pflanzen im Wald in Kauf. Deshalb umso besser und wichtiger, dass die Schüler der Klasse 6d mit ihrer Aktion der Natur etwas Gutes taten und zwei große, vollbeladene Müllsäcke entsorgen konnten. Eine Belohnung gab es dann auch noch für die Waldsäuberer: Von der Stadt erhielten sie Gutscheine für eine örtliche Bäckerei.

„Weihnachten im Schuhkarton“ – Unterstützung für bedürftige Kinder

Weihnachten2020Weihnachten ist schön, ganz besonders natürlich für Kinder. Mit der Familie gemeinsam zu feiern, es sich in wohliger Atmosphäre gut gehen zu lassen und dann auch noch Geschenke zu bekommen – da sprühen alle Kinderherzen über vor Freude. Aber leider können nicht alle Kinder das Weihnachtsfest so genießen und sich daran erfreuen. Viele Minderjährige wachsen in bescheidenen oder sogar ärmlichen Verhältnissen auf, ihre Eltern müssen jeden Cent zusammenkratzen und können es sich nicht erlauben, ihren Kindern großzügige Geschenke zu machen. Oftmals gibt es in solchen Familien sogar überhaupt keine Weihnachtsgeschenke. Das ist traurig und daran muss man etwas ändern – die an der Schule „Schulzentrum am Wört TBB“ durchgeführte Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ soll dem entgegenwirken.

Initiiert hatte diese gemeinnützige, karitative Unternehmung die SMV des Schulzentrums. Unter der Schirmherrschaft der Lehrer Klärle, Krug und Püster hatten sich die beteiligten Schüler der SMV überlegt, was für sie Weihnachten bedeutet. Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Anteilnahme standen dabei hoch im Kurs. Wie kann man diesen anspruchsvollen Werten gerecht werden? Schnell war klar - Kindern, denen es nicht so gut wie uns selbst, hier in Deutschland, geht, sollte geholfen werden. Dadurch kam die „Weihnachten im Schukarton“ – Aktion des „Samaritan´s Purse“ – Vereins ins Spiel. Deutschlandweit werden bis zu einem bestimmten Stichtag kleine Präsente gesammelt, die in dekorierte Schuhkartons verpackt und dann an bedürftige Kinder, z.B. in Osteuropa oder Zentralasien, verschenkt werden. Bleistifte, Socken, Fußbälle, Zahnpasta, Puzzles, Süßigkeiten – die SMV war hocherfreut über die vielen kleinen Dinge, die von den Kindern des Schulzentrums gesammelt wurden. Coronabedingt gab es nicht den einen Stichtag, an dem alle Schüler ihre Präsente in die Schule mitbrachten, sondern jede Klasse hatte ihren eigenen – oder auch mehrere – Schukarton, der von den Mitschülern der jeweiligen Klasse in einem bestimmten Zeitraum gefüllt wurde. Eifrig und engagiert beteiligten sich viele Kinder und Jugendliche am Schulzentrum. Erfreut stellten sie fest, dass es auch viel Spaß und Zufriedenheit bringen kann, anderen Kindern etwas Gutes zu tun.

Ende November ging es für die gesammelten Schukartons dann an ihren Bestimmungsort, nach Bad Mergentheim zur Liebenzeller Gemeinschaft. Von hier aus werden sie nun bald an viele Kinder verteilt. Lächelnde Gesichter sind somit garantiert, denn Geschenke zu bekommen sind diese Kinder nicht gewohnt. Belohnung genug für die zahlreichen Spender, die sich nun über das Gefühl freuen können, sich für ihre schwächeren Mitmenschen eingesetzt zu haben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.